Honig
Unsere Sorten
Unser GlückAuf Honig hat viele Farben.
Jede Sorte ein Genuss!

Kirschblütenhonig
Von unseren Bienen im Dresdner Elbtal gesammelt.
Der erste Honig im Jahr zeichnet sich durch eine angenehme Süße mit leichten Aromen von Kirsche aus, die ihm zu einem wahren Gaumenschmaus machen. Seine cremige, zartschmelzende Konsistenz verleiht dem Honig eine wunderbare Streichfähigkeit. Kirschblütenhonig ist eine Rarität, der nur selten geerntet wird, da es sich um die erste blühende Tracht im Frühjahr handelt.

Frühjahrsblüte mit Löwenzahnhonig
Von unseren Bienen im Erzgebirge gesammelt.
Auf den saftigen Wiesen des Erzgebirges taucht die Löwenzahnblüte am Beginn des Frühjahrs ganze Berghänge in ein intensives Gelb. Ein besonderes Naturschauspiel, das unsere Bienen nutzen und einen sehr aromatischen, leicht würzigen und geruchsintensiven Löwenzahnhonig machen. Da sich seine Ernte mit der Obst- und Rapsblüte überschneidet, enthält unser Löwenzahnhonig auch einen Anteil weiterer Frühjahrsblüten, die seinen intensiven Geruch etwas abmildern. Wer einen cremigen, außergewöhnlich seltenen Frühtrachthonig sucht, dem empfehlen wir unseren Löwenzahnhonig.

Frühjahrsblütenhonig
Von unseren Bienen in der Magdeburger Börde gesammelt.
Der Honig entstammt dem Nektar der bunten Blütentracht des Frühjahrs, welche sich in der blumigen Komposition seines süßlichen Aromas widerspiegelt. Die fein-cremige Konsistenz rundet das Geschmackserlebnis ab.

Akazien-/Robinienhonig
Von unseren Bienen in der Lausitz gesammelt.
Die Bezeichnung Akazie wird oft synonym für die Robinie verwendet, da sich die Blätter und Blüten der beiden Arten ähneln. Robinie und echte Akazie sind allerdings nur entfernt miteinander verwandt. Akazienhonig aus Deutschland ist also Honig aus dem Nektar der Robinie. Die korrekte Bezeichnung ist also eigentlich Robinienhonig. Unter den heimischen Honigsorten bildet Robinienhonig, durch seine Eigenart sehr lange flüssig zu bleiben, eine seltene Ausnahme. Ein angenehm feiner und lieblicher Geschmack ist für den klaren, fast durchsichtigen Robinienhonig charakteristisch. Gerne wird dieser Honig zum Verfeinern von Speisen verwendet.

Rapshonig
Von unseren Bienen im Erzgebirge gesammelt.
Rapshonig sammeln unsere Bienen direkt von unseren eigenen Rapsfeldern. Von der Aussaat der Rapspflanzen bis zum fertigen Honig haben wir hier die volle Kontrolle in der Produktion und achten dabei besonders auf eine insektenfreundliche Landwirtschaft. Unsere Honigbienen danken es uns mit einer zuverlässigen Bestäubung und einem herausragenden Rapshonig. Der aromatische Geschmack mit blumigen Noten und die zart schmelzende Konsistenz sind charakteristisch für unseren Rapshonig.

Buchweizenhonig
Von unseren Bienen im unteren Westerzgebirge gesammelt.
Intensives Geschmackserlebnis gesucht? Dann ist dieser Honig die richtige Wahl. Buchweizenhonig entstammt dem Nektar der Buchweizenblüte. Sein rustikales, kräftiges Aroma mit würziger Note und ausgeprägtem Geruch machen ihn zu einem besonderen Honig, abseits von allen anderen Honigen. Buchweizenhonig ist ein charakterstarker Honig, was ihn zu einem Hochgenuss für Kenner macht.

Sommertrachthonig
Von unseren Bienen im Erzgebirge und in Chemnitz am Zeisigwald gesammelt.
Der Honig entstammt dem Nektar der vielfältigen Blütentracht des Sommers. Jährlich schwankend enthält unser Sommertrachthonig Anteile von Nektar und Honigtau, deren Verhältnis bestimmen Aroma, Geschmack und Farbton. Seinen geschmacklichen Einklang erreicht er durch eine ausgewogene Süße und Würze. In der Konsistenz ist er cremig bis leicht kristallin.

Sommertrachthonig mit Kornblumenhonig
Von unseren Bienen im Leipziger Land gesammelt.
Sommertracht mit Kornblumenhonig ist ein Sortenhonig, welchen die Bienen hauptsächlich aus den Blüten der Kornblume sammeln. Geschmacklich zeichnet er sich durch eine ausgeglichene Komposition fruchtiger Aromen mit säuerlich-herben Noten im Abgang aus. Er hat eine cremige Konsistenz. Unter Kennern wird er als regionale Alternative zu Manuka-Honig gehandelt. Seine Seltenheit, ein besonderer Geschmack und eine auffällig gelb-grüne Färbung machen ihn zu einem absoluten Must-Have.

Sommertrachthonig mit Phaceliahonig
Von unseren Bienen im Erzgebirge gesammelt.
Sommertracht mit Phaceliahonig ist ein Sortenhonig, welchen die Bienen hauptsächlich aus den Blüten der Phacelia-Blume sammeln. Unser Phaceliahonig zeichnet sich durch einen blumig, süßen Geschmack und seine ausgesprochen cremige Konsistenz aus.

Waldblütenhonig
Von unseren Bienen im Erzgebirge im Geyerschen Wald gesammelt.
Waldblütenhonig sammeln unsere Bienen in einem Naturschutzgebiet. Als Waldhonig enthält er neben dem Honig von Nektar der verschiedenen Blütenpflanzen auch Honigtau, dessen Anteile jährlich schwanken und so seine Farbgebung von hell bis dunkel beeinflussen. Im Geschmack ist er zart würzig bis süßlich-karamellig mit dezenten Fruchtnoten. Er hat eine cremige Konsistenz.

Waldblüte mit Himbeerhonig
Von unseren Bienen im Erzgebirge gesammelt.
Waldblüte mit Himbeerhonig ist ein Sortenhonig, welchen die Bienen hauptsächlich aus den Blüten von wilden Himbeeren in unseren erzgebirgischen Wäldern sammeln. Himbeerhonig ist ein lieblicher Honig mit einer fruchtigen Säure, der im Abgang zarte Himbeernoten offenbart. Er hat eine cremige Konsistenz.