Über Uns
Unser Motto – Imkerei & Landwirtschaft im Einklang.
„Wo aus Parteien Partner werden, profitieren beide Seiten: Imkerei und Landwirtschaft, das gehört bei uns zusammen. Wir, die „Imkerei – Glück Auf“, sind ein Unternehmen der „Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG“.
Honigbienen sind die drittwichtigsten Nutztiere nach Rind und Schwein. Dabei ist der Honig nur ein Nebenprodukt. Die Hauptleistung besteht in der Bestäubungsarbeit von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen wie Obst und Gemüse. Neben dem Nutztier Honigbiene sind ca. 500 weitere Bienenarten in Deutschland heimisch und unverzichtbar für die biologische Vielfalt. Leider gab es in den vergangenen Jahren keine guten Nachrichten aus dem Bienenkosmos.
Mit dem zentralen Schlagwort „Industrielle Landwirtschaft“ wurde ein öffentliches Bewusstsein für das Thema Bienensterben geschaffen.
Der so verursachte Imageverlust für die Landwirtschaft wiegt schwer und führte auch in der Agrarbranche zu einem wachsenden Bewusstsein für das Thema Insektenschutz.
Bei uns in der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG entstand schon früh der Antrieb, sich für einen Wandel in der konventionellen Landwirtschaft zu engagieren. So setzt sich der Agrarbetrieb seit vielen Jahren für eine umwelt- und insektenverträgliche Produktion ein. Schon 2015 wurde die Agrargenossenschaft als „Vorbildlicher Betrieb im Bienen- und Insektenschutz“ ausgezeichnet. Auf die Anschaffung von 5 Bienenvölkern folgte 2017 der Beitritt zum Imkerverein Stollberg, den wir seitdem unterstützen. 2020 folgte dann die Gründung der betriebseigenen Imkerei „GlückAuf“. Als Teil der „Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg“ produzieren wir unseren regionalen „GlückAuf Honig“ in enger Kooperation mit dem Pflanzenbau der Agrargenossenschaft. So beginnt z.B. die Entstehung unseres Rapshonigs bereits bei der Aussaat der Rapspflanzen auf unseren Feldern im Erzgebirge.
Das Besondere: Die in die Agrargenossenschaft integrierte Imkerei, mit ihren derzeit 200 Bienenvölkern, macht eine Produktion im Einklang mit der Natur unabdingbar. Somit werden beispielsweise Pflanzenschutzmaßnahmen außerhalb der Flugzeiten der Bienen durchgeführt. Damit schützen wir nicht nur unsere, sondern auch andere Bienen und Insekten.
Unser Motto: Imkerei & Landwirtschaft im Einklang.

Auch in unserer Imkerei ist die Produktion im Einklang mit der Natur die zentrale Betriebsphilosophie. So passen wir die Anzahl unserer Bienenvölker an einem Bienenstand immer an die lokalen Gegebenheiten an. Dadurch wollen wir Nahrungskonkurrenz zwischen unseren Honigbienen, Wildbienen und anderen Insekten vermeiden. Als kleine Berufsimkerei stehen für uns wesensgemäße Imkerei in Holzbeuten, Nachhaltigkeit und Qualität an erster Stelle. Zur Gesunderhaltung unserer Bienenvölker sind biologische Maßnahmen immer das erste Mittel der Wahl.
Unser „GlückAuf Honig“ entsteht überwiegend regional im Erzgebirge mit seinen blütenreichen Feldern, Wiesen und Wäldern. Mit einem Teil unserer Bienenvölker gehen wir auf Wanderschaft, produzieren dadurch verschiedene Sortenhonige und bestäuben z.B. Obstplantagen im Frühjahr.

Der Imker
GlückAuf!
Ich bin Yves Krone und der Imker der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg.

Geboren in Magdeburg – aufgewachsen in der Kornkammer Deutschlands.
Geprägt vom Landleben in der Magdeburger Börde wurde mein Interesse für Natur und Landwirtschaft früh geweckt. Durch meinen Opa, Landmaschinenschlosser im örtlichen Landwirtschaftsbetrieb, hatte ich jedes Jahr im Sommer einen Loge-Platz in den Erntekolonnen. Meine Kinosessel waren die Beifahrersitze der Mähdrescher und Traktoren. So hat sich mein Interesse für Landwirtschaft entwickelt. Neben den großen Maschinen war mein Blick aber auch immer auf die kleinen Dinge gerichtet. Seit meiner frühsten Kindheit verbrachte ich den Großteil meiner Zeit in der Natur.
Bei der Aufzucht von Schmetterlingen, Zuchtversuchen mit Ameisenvölkern & Weinbergschnecken 😉 entwickelte ich meine Sympathie für Biologie.
Die Biologie, mein Lieblingsfach in der Schule, hat mich auch über meine Schulzeit hinaus begleitet und mündete in dem Beginn eines Agrarwissenschaftsstudiums und in der Anschaffung von drei Bienenvölkern. Liebe auf den ersten Blick!
Aus drei Bienenvölkern wurden 60 Bienenvölker und aus der Liebe wurde Leidenschaft. Als Obmann für Bienenweide im Imkerverein Magdeburg und im Imkerverband Sachsen-Anhalt war die Lobbyarbeit für eine bienen- und insektenfreundliche Umwelt & Stadt sowie die Mitgestaltung der Agrarpolitik ein zentraler Gegenstand meines Schaffens. Darüber hinaus war der Brückenschlag zwischen Imkern und Landwirten, den ich mit meinem landwirtschaftlichen Hintergrund vorangetrieben habe, ein Erfolg. Eine Brücke zwischen Imkerei und Landwirtschaft zu bauen, ist heute wie damals ein Anliegen, für das ich mich auch gegenwärtig von meiner neuen Heimat aus, dem Erzgebirge, einsetze. 2021 ergriff ich hier in der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg e.G. die Chance mein Hobby zum Beruf zu machen. Aus einigen Bienenvölkern, die die Agrargenossenschaft für Imagezwecke hielt, und aus meiner Hobbyimkerei bildeten wir eine kleine Berufsimkerei, die vollständig in den Agrarbetrieb eingegliedert ist.
In der Agrargenossenschaft, ausgezeichnet als „Insekten- und bienenfreundlicher Betrieb“, baue ich seitdem die Imkerei stetig aus. Derzeit bewirtschafte ich hier 200 Bienenvölker. Als Landwirtschaftsbetrieb sind wir Mitglied im örtlichen Imkerverein Stollberg und setzen uns darüber hinaus für einen Imagewandel der Landwirtschaft und eine insektenfreundlichere Landwirtschaft ein. Dabei arbeiten wir stetig am Ausbau der Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Imkerei.
Die Imkerei baue ich kontinuierlich aus. Honigproduktion, Völkervermehrung und Zuchtarbeit mit der Buckfastbiene sind zurzeit die Haupttätigkeitsfelder. Um auch besondere Honigsorten anbieten zu können, wandere ich mit einem Teil unserer Bienen in die Magdeburger Börde, in das Dresdner Elbtal, in die Lausitz und in das Leipziger Land.